Anmeldung und nähere Informationen unter nabu-glueckstadt@gmx.de (Jürgen Schack). Terminänderungen werden in der Glückstädter Fortuna (shz) und auf unserer Website bekannt gegeben.
Verganene Termine des aktuellen Kalenderjahres sind im PDF "Veranstaltungen 2025" zu finden.
Gruppentreffen der NABU-Gruppe Glückstadt:
Ab 2025: Jeden 3. Mittwoch im Monat, ab 20:00 Uhr, später Kommende herzlich willkommen, in Glückstadt.
Eine Übersicht aller Monatstreffen finden Sie hier
Samstag, 08.03.2025
In vielen Städten und Gemeinden wird heute Müll gesammelt. Auch der Verein Zero Waste organisiert jedes Jahr eine gemeinsame Aktion im Itzehoer Stadtgebiet. Details werden über die lokale Presse bekannt gegeben.
Samstag, 15.3.2025, 10:00 – 14:00 Uhr UND Sonntag, 16.3.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Samstag Parkplatz Bielenberger Hafen und Sonntag Tor zum Naturschutzgebiet am Nordsee- Radwanderweg (Treibselweg zwischen Glückstadt Außenhafen und Bielenberg)
Koordinaten Samstag: https://maps.app.goo.gl/
Koordinaten Sonntag: https://goo.gl/maps/
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Im Treibselsaum hat sich wieder reichlich Plastik und anderer Müll angesammelt, der unbedingt entfernt werden muss. Handschuhe und Müllsäcke werden von den Stadtwerken gestellt. Bitte passendes Schuwerk tragen, es kann nass sein.
Selbstverständlich muss keiner die vollen 4 Stunden mitsammeln. Gerne darf man auch früher gehen. Wir freuen uns über jede Beteiligung.
April bis August, ohne feste Termine
Treffpunkt: Teichbiotop Herrenfeld Pforte
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Seit einigen Jahren haben sich Disteln zwischen den Teichen
explosionsartig vermehrt. Um die weitere Ausbreitung zu stoppen, müssen die Pflanzen möglichst noch vor der Blüte ausgestochen werden. Wir arbeiten in Kleingruppen. Sichel, Spaten, Stecher,
Freischneider und Sense sind hilfreich.
Anmeldung: beim Pächter erforderlich, Tel. 04128-442
Bei Fragen melden Sie sich bei uns.
Sonntag, 04.05.2025, 11:00 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kleingartenverein Von Drathen Weg,
Glückstadt
Gebühr: 5,-€ / NABU-Mitglieder und Kinder frei
Exkursionsleitung: NABU Glückstadt, Margarete Olschowka
Wir erkunden die Umgebung auf der Suche nach interessanten und
nützlichen Wildpflanzen. Wo gibt es sie noch, die natürliche Arten- und Formenvielfalt? Was haben die Menschen früher schon gewußt und wie die Pflanzenkräe genutzt?
Freitag, 09.05.2025 – Sonntag, 11.05.2025
Jedes zweite Wochenende im Mai lädt der NABU Sie ein, für eine Stunde im eigenen Garten oder auf dem Balkon/der Terrasse die Vögel zu zählen und das Ergebnis für die bundesweite Aktion zu melden. Im Laufe der von Ihnen festgelegten Stunde notieren Sie von jeder Vogelart die höchste Zahl der zeitgleich beobachteten Vögel. Denn dieselbe Amsel fünf Mal hin und herfliegen zu sehen, ergibt nicht fünf Amseln, sondern nur eine, die auch nur einmal gezählt werden darf.
Auf der Website des NABU Bundesverbands gibt es weitere Infos und eine Zählhilfe.
Freitag, 09.05.2025 – Sonntag, 11.05.2025
Treffpunkt: Ecke Bahnhofsstrasse/Itzehoer Strasse
vor der Infotafel „Städtische Anlagen“, Glückstadt
Gebühr: 5,-€ / NABU-Mitglieder und Kinder frei
Exkursionsleitung: NABU Glückstadt, Margarete Olschowka
Wir erkunden die Umgebung auf der Suche nach interessanten und
nützlichen Wildpflanzen. Wo gibt es sie noch, die natürliche Arten- und Formenvielfalt? Was haben die Menschen früher schon gewußt und wie die Pflanzenkräfte genutzt?
Samstag, 14.06.2025, ab 12:00 Uhr
Sonntag, 15.06.2025, ab 12:00 Uhr
Sonntag, 29.06.2025, 11:00 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Am Hafen 63, vor dem alten Salzspeicher, Glückstadt
Gebühr: 5,-€ / NABU-Mitglieder und Kinder frei
Exkursionsleitung: NABU Glückstadt, Margarete Olschowka
Wir erkunden die Umgebung auf der Suche nach interessanten und
nützlichen Wildpflanzen. Wo gibt es sie noch, die natürliche Arten- und Formenvielfalt? Was haben die Menschen früher schon gewußt und wie die Pflanzenkräfte genutzt?
Sonntag, 06.07.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Tor zum Naturschutzgebiet am
Nordseeradwanderweg zwischen Außenhafen und
Bielenberg, Glückstadt
Koordinaten: https://goo.gl/maps/bWeNTgPGBVu1KsDF6
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Auf einem Streifzug durch das Naturschutzgebiet entdecken wir viele an Trockenheit und Nährstoffarmut angepasste Pflanzenarten, wie z.B. Jasione, Tausendgüldenkraut, Habichtskräuter und weitere Kräuter. Es leben dort Insekten der Magerrasenflur, u.a. Sandlaufkäfer, Sandbienen, Schmetterlinge.
Sonntag, 20.07.2025, 11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Am Obelisken bei den Städtischen Anlagen in
Glückstadt
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Leitung: Lea Breuer (Insektenscout)
Gemeinsam lernen wir spielerisch die wichtigsten Insektenfamilien und ihre Unterschiede kennen. Sind Wanzen auch Käfer? Gibt es einen Unterschied zwischen Motten und Schmetterlingen? Was sind
eigentlich Heuschrecken?
Anschließend können die Teilnehmer:innen selbstständig ihre neuen Fähigkeiten in einem gemeinsamen Insektenbingo auf die Probe stellen.
Eine Veranstaltung für Groß und Klein. Bitte passendes Schuhwerk für unebenen Untergrund tragen.
Bei schlechtem Wetter wie starkem Regen und Sturm findet die
Veranstaltung nicht statt, da wir dann keine Insekten vorfinden werden.
Gebührenfrei und ohne Anmeldung
Sonntag, 28.09.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Teichbiotop Herrenfeld an der B431
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Das Teichbiotop Herrenfeld wurde in den Jahren 1996 – 2000 angelegt. Es ist eine Ausgleichsfläche, auf der die Natur absoluten Vorrang hat. Das Gebiet umfasst 27 ha, davon sind ca. 15 ha Wasserfläche. Ein wunderbares Brut- und Rastgebiet für zahlreiche Wasservögel. Um die Inseln auf den vier Teichen für Bodenbrüter attraktiv zu halten, müssen Brombeeren, Disteln, Ampfer, Wiesenkerbel, Brennnesseln etc. einmal im Jahr zurückgeschnitten werden. Ein arbeitsreicher Sonntagvormittag, bei dem aber auch beobachtet, gepaddelt und fotografiert werden kann. Spaten, Sichel und Freischneider wären hilfreich. Teilnahme auf eigene Gefahr!
Sonntag, 12.10.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Itzehoer Straße beim Obelisken in
Glückstadt
Verantwortlich: NABU Glückstadt
Die Glückstädter Parkanlage entstand auf einem Teil des
Festungssystems von 1818. Dort nisten zahlreiche Vogelarten. In unserer alljährlichen Nistkastenaktion im Herbst säubern wir die Nistkästen und lernen dabei die verschiedenartigen Vogelnester und
sonstige Bewohner kennen. Diese Veranstaltung eignet sich besonders für Familien. Wir empfehlen, Gummistiefel und Handschuhe mitzubringen.
Im Dezember
Gruppentreffen für die NABU-Mitglieder. Weitere Infos folgen.
Weitere NABU Gruppen im Kreis mit attraktiven Programmen: